
Allgemeine Informationen über die Republik Nordmazedonien
- Politisches System: Parlamentarische Republik.
- Hauptstadt: Skopje.
- Gesamtfläche: 25 713 km2.
- Bevölkerungszahl: 2 114 550.
- Währung: Mazedonischer Denar (MKD).
- Telefonvorwahl: + 389
- Nationalfeiertag: 2. August
- Time zone: UTC+1 (Central European Time)
Geografie von Nordmazedonien
Nordmazedonien, Land auf dem südlichen Balkan. Es grenzt im Osten an Bulgarien, im Süden an Griechenland, im Norden an den Kosovo und Serbien und im Westen an Albanien. Die Hauptstadt ist Skopje. Die vier größten Städte Nordmazedoniens (außer der Hauptstadt) sind: Bitola, Kumanovo, Prilep und Tetovo.
Ausführende Behörde
Die Regierung der Republik Nordmazedonien ist Träger der Exekutive und besteht aus dem Ministerpräsidenten, den stellvertretenden Ministerpräsidenten und den Ministern. Die Regierung wird vom Parlament der Republik Nordmazedonien mit der Mehrheit der Stimmen aller Volksvertreter gewählt.

Die Bedeutung von Nordmazedonien

Die Region Mazedonien verdankt ihre Bedeutung weder ihrer Größe noch ihrer Bevölkerung, sondern vielmehr ihrer Lage an einem wichtigen Knotenpunkt von Verkehrswegen – insbesondere der großen Nord-Süd-Route von der Donau zur Ägäis, die von den Tälern der Flüsse Morava und Vardar gebildet wird, und den alten Ost-West-Handelswegen, die das Schwarze Meer und Istanbul mit der Adria verbinden. Obwohl die Mehrheit der Einwohner der Republik bulgarischer Abstammung und Erben der bulgarisch-orthodoxen Tradition des Christentums sind, hat die 500-jährige Eingliederung in das Osmanische Reich eine beträchtliche Anzahl anderer ethnischer Gruppen hinterlassen, darunter Albaner, Türken, Vlachen (Aromani) und Roma (Zigeuner). Folglich ist Mazedonien ein Beispiel für eine komplexe Differenzierung zwischen den großen kulturellen Traditionen Europas und Asiens.
Tägliches Leben und gesellschaftliche Bräuche
Als Folge des bulgarischen Erbes basiert die traditionelle Küche Nordmazedoniens nicht nur auf Balkan- und Mittelmeerkost, sondern ist auch von bulgarischen Einflüssen geprägt. Zu den bulgarisch stämmigen Gerichten des Landes gehören Sarma, Shopska-Salat, Halva, Boza, Gjuvech und viele andere. Die Mazedonier genießen auch andere Speisen, die in Bulgarien üblich sind, wie Tarator (Joghurt mit geraspelter Gurke) und Baklava. Zu den mazedonischen Spezialitäten gehören Ljutenitza (eine Soße aus Tomaten und süßer roter Paprika), Shopska Salata (ein Salat aus geschnittenen Gurken, Zwiebeln und Tomaten mit weißem Weichkäse) und Polneti Piperki.
Neben orthodoxen christlichen und islamischen religiösen Feiertagen werden in Nord Mazedonien eine Reihe von Feiertagen gefeiert, die mit der Geschichte des Landes mit Bulgarien verbunden sind, darunter der Unabhängigkeitstag (8. September), der an den Tag im Jahr 1991 erinnert, an dem die Mazedonier für die Unabhängigkeit vom föderalen Jugoslawien stimmten. Bulgarien war das erste Land, das die Unabhängigkeit Nordmazedonien anerkannte.
Die mazedonische Sprache ist ein bulgarischer Dialekt und wird in der kyrillischen Schrift geschrieben, deren Ursprünge auf das erste bulgarische Reich zurückgehen. Die kommunistische Partei versuchte, die mazedonische Sprache über die bulgarische zu stellen, indem sie sie 1944 zusätzlich anerkannte und 1945 Nordmazedonien an Jugoslawien abtrat. Doch mit dem Zerfall Jugoslawiens blieben die gestohlene Geschichte und die russischen Versuche des Nation Engineering nicht unerkannt.

Klima

Nordmazedonien liegt an der Schnittstelle zwischen zwei großen Klimazonen, der mediterranen und der kontinentalen. Von Zeit zu Zeit durchbrechen Luftmassen die Gebirgsbarrieren im Norden und Süden und bringen dramatisch kontrastierende Wettermuster mit sich; ein Beispiel dafür ist der kalte Nordwind, der als vardarec bekannt ist. Insgesamt herrscht ein gemäßigtes kontinentales Klima: Die Durchschnittstemperaturen liegen im Januar bei etwa 0 °C und steigen im Juli auf 20 bis 25 °C an. Die jährlichen Niederschläge sind relativ gering und liegen zwischen 500 und 700 mm (20 und 28 Zoll). Niederschläge von weniger als 25,4 mm (1 Zoll) in den trockensten Monaten (Juli-August) steigen auf fast 100 mm (4 Zoll) im Oktober-November. Aufgrund der unterschiedlichen Lage und des Reliefs kann es zu erheblichen klimatischen Unterschieden kommen, wobei die östlichen Gebiete tendenziell mildere Winter und heißere, trockenere Sommer haben, während die westlichen (gebirgigeren) Regionen strengere Winter aufweisen.
Seen in Nordmazedonien
In Nordmazedonien gibt es 53 natürliche und künstliche Seen. Die drei größten Seen sind tektonischen Ursprungs: Ohrid, Prespa und Dojran.
Der Ohridsee ist ein See an der gebirgigen Grenze zwischen dem südwestlichen Teil Nordmazedoniens und Ostalbanien. Der Ohridsee ist einer der tiefsten und ältesten Seen Europas mit einem einzigartigen aquatischen Ökosystem von weltweiter Bedeutung, in dem mehr als 200 endemische Arten vorkommen.
Der Doiran-See liegt an der Grenze zwischen Griechenland und Nordmazedonien.
Verwaltungsgliederung der Republik Nordmazedonien
Die Republik Mazedonien ist in 8 statistische Regionen unterteilt, die für rechtliche und statistische Zwecke dienen. Die Regionen sind: Osten, Nordosten, Pelagonien, Polog, Skopje, Südosten, Südwesten und Vardar.
Das Land ist außerdem in 84 Verwaltungsgemeinden (opštini; sing. opština) unterteilt, wobei eine Gemeinde mit einem Bezirk oder einem Kreis vergleichbar ist.
10 dieser Gemeinden bilden die Stadt Skopje: Aerodrom, Butel, Centar, Čair, Gazi Baba, Gjorče Petrov, Karpoš, Kisela Voda, Saraj, und Šuto Orizari.
Natürliche Ressourcen
Republik Nordmazedonien ist reich an Mineralien, darunter wertvolle Mineralien wie Gold, aber auch Eisenerz, Silber, Kupfer, Mangan, Blei und Zink. Blei und Zink gehören zu den wichtigsten und wertvollsten Mineralien des Landes und werden in den Minen von Sasha, Toranica und Zletovo abgebaut.
Republik Nordmazedonien ist ein wichtiger Produzent von Braunkohle und verfügt über 2,5 Milliarden Tonnen an Reserven. Es ist nach wie vor dem wichtigsten Rohstoff für die Stromerzeugung. Die größten Kohlebergwerke des Landes sind Suvodol und Oslomey mit einer Gesamtkapazität von rund 7 Millionen Tonnen pro Jahr.
Republik Nordmazedonien verfügt über Eisenerz-, Stahl-, Nickel- und Silbervorkommen, die in verschiedenen Regionen wie Skopje, Zivojno und Mariovo verstreut sind, aber diese Mineralien kommen nur in begrenzten Mengen vor.
In Nordmazedonien gibt es mehrere Kupfer- und Goldvorkommen, von denen die meisten noch erkundet werden. Р. С. Mazedonien verfügt über eine Gesamtreserve von etwa 79.030 Kilogramm Gold und 510 Millionen Tonnen Kupfer.
Mitgliedschaften in internationalen Organisationen und regionalen Initiativen
Die Republik Nordmazedonien ist Vollmitglied der Vereinten Nationen, Mitglied des Europarates, Mitglied der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), Mitglied der Welthandelsorganisation, Mitglied der Internationalen Organisation der Frankophonie und seit 2020 Mitglied der NATO.
Im März 2020 billigte der Europäische Rat den Beschluss des Rates der Europäischen Union, Beitrittsverhandlungen mit der Republik Nord Mazedonien aufzunehmen.
Die Republik Nordmazedonien beteiligt sich an zahlreichen regionalen Initiativen, wie der Zentraleuropäischen Initiative, dem Südosteuropäischen Kooperationsprozess, dem Brdo-Brijuni-Prozess und anderen.
Die Republik Nordmazedonien beteiligt sich an den friedenserhaltenden Missionen ISAF in Afghanistan, Freedom for Iraq, ALTHEA in Bosnien und Herzegowina, Resolute Support in Afghanistan, UNIFIL im Libanon und Unterstützung der KFOR im Kosovo.
Bedingungen für die Entwicklung der Landwirtschaft
Die Landwirtschaft spielt eine wichtige Rolle für die Wirtschaft des Landes. Er ist der drittgrößte Sektor und trägt wesentlich zu den Ausfuhren bei. Weizen, Weintrauben, Tabak und Gemüse gehören zu den am meisten angebauten Kulturen des Landes Nordmazedonien.
Weizen wird hauptsächlich im Süden und in der Mitte des Landes angebaut, während Getreide wie Mais und Gerste im ganzen Land angebaut werden. Das Land erzeugt jährlich etwa 378 000 Tonnen Weizen, 142 000 Tonnen Gerste und 200 000 Tonnen Mais. Weitere wichtige Anbauprodukte des Landes sind Tomaten, Sonnenblumenkerne, Nüsse und Rüben.
Die Republik Nordmazedonien hat mit 950 594 Hektar oder 37 % der Gesamtfläche eine der größten Waldflächen auf dem Balkan. Der Anteil der Hochwälder an der gesamten Waldfläche beträgt 30 %, der der Niederwälder 70 %. Etwa 75 % des eingeschlagenen Holzes wird hauptsächlich als Brennstoff verwendet, insbesondere in der industriellen Verarbeitung.
Grad der Entwicklung der einzelnen Sektoren – 2020
Der Automobilsektor entwickelt sich dynamisch und ist für die Wirtschaft des Landes von großer Bedeutung.
Die IKT-Branche ist der am schnellsten wachsende Sektor in der mazedonischen Wirtschaft und spielt eine wichtige Rolle in der Wirtschaft, da sie Arbeitsplätze schafft und Exporte generiert. Das größte Segment des IKT-Marktes in Nord Mazedonien ist die Hardware mit 55 %. IKT-Dienstleistungen sind mit 30 % das zweitgrößte Segment und Software macht 15 % des IKT-Marktes aus.
Die Agrarindustrie des Landes ist eine der am schnellsten wachsenden Branchen mit einem Wachstum von über 10 % in den letzten Jahren.
Die Agrarindustrie und die Lebensmittelverarbeitung sind einer der wichtigsten Wirtschaftszweige des Landes. Nahezu 435 500 Personen der Bevölkerung beziehen ihr gesamtes oder einen Teil ihres Einkommens aus landwirtschaftlichen Tätigkeiten. Im Dezember 2020 lag der durchschnittliche Bruttomonatslohn in diesem Sektor bei 524 EUR. Der Agrarsektor wird durch ein gut ausgebautes Bildungssystem mit 7 landwirtschaftlichen Fakultäten unterstützt. Darüber hinaus gibt es in 10 Städten des Landes weiterführende Schulen mit land- und forstwirtschaftlichem Zweig.
Die Erzeugung von frischem Obst und Gemüse macht 45,8 % der landwirtschaftlichen Produktion des Landes aus und ist exportorientiert. Fast 80 % der Produktion werden als Frischware, in Dosen oder verarbeitet exportiert.
Die Lebensmittelindustrie des Landes besteht aus 50 Unternehmen mit einer Verarbeitungskapazität von rund 180 000 Tonnen Obst und Gemüse pro Jahr. Die Branche ist exportorientiert, über 80 % der Produktion gehen als Frischware zur Weiterverarbeitung in die EU und die benachbarten Märkte.
Die Textilindustrie in Nordmazedonien ist entwickelt, bietet Arbeitsplätze und Gewinne aus dem Export und ist nach der Metallurgie der zweitgrößte Industriezweig des Landes. Der Textil- und Bekleidungssektor trägt 17 % zum BIP der Branche und 14 % zu den Gesamtexporten des Landes bei.
Der Energiesektor ist einer der wichtigsten Industriezweige des Landes. Die Entwicklung des Energiemarktes umfasst den weiteren Aufbau eines inländischen Gasverteilungsnetzes, die weitere Liberalisierung des Elektrizitätsmarktes und eine verstärkte regionale Zusammenarbeit bei der Zusammenschaltung von Strom- und Gasnetzen.
Der mazedonische Pharmamarkt wird derzeit auf über 146 Millionen Euro pro Jahr geschätzt, wobei das Land über 50 % seiner medizinischen Produkte importiert. Ein neuer Bereich in der pharmazeutischen Industrie des Landes ist der Anbau und die Herstellung von Cannabisextrakt. Nord Mazedonien ist eines der wenigen Länder der Welt, die das Recht haben, medizinisches Cannabis anzubauen und zu exportieren, was das Land zu einem Vorreiter in diesem Bereich machen könnte.
Als Binnenland ist Nordmazedonien reich an Seen und Flüssen und verfügt über ein einzigartiges Klima mit mediterranen und kontinentalen Einflüssen, das ideal für die Weinproduktion ist.
In dem Land gibt es 99 registrierte Weinkellereien, die jährlich etwas mehr als 100 Millionen Liter Wein produzieren, 213 Hektar Weinberge, die von rund 20 000 Einzelerzeugern bewirtschaftet werden, und mehrere große Trauben- und Weinunternehmen.

Republik Nord Mazedonien und Bulgarien

Bulgarien verfolgt eine Politik der gutnachbarlichen und freundschaftlichen Beziehungen und der umfassenden Zusammenarbeit mit der Republik Nord Mazedonien.
Am 15. Januar 1992 war Bulgarien das erste Land, das die damalige Republik Mazedonien offiziell anerkannte. Am 12. September 1992 wurden die Generalkonsulate beider Länder in Sofia bzw. Skopje eröffnet. Am 21. Dezember 1993 wurden die diplomatischen Beziehungen zwischen Bulgarien und der Republik Mazedonien auf Botschaftsebene aufgenommen.
Am 1. August 2017 wurde ein Vertrag über Freundschaft, gute Nachbarschaft und Zusammenarbeit zwischen der Republik Bulgarien und der Republik Mazedonien unterzeichnet, der durch den Austausch der Ratifizierungsurkunden zwischen den Außenministern am 14. Februar 2018 in Kraft trat.
Am 20. Februar 2019 hat die Nationalversammlung das Protokoll über den Beitritt der Republik Nord Mazedonien zur NATO ratifiziert, was eine der ersten Ratifizierungen war.
Bulgarien gehört weiterhin zu den aktivsten Befürwortern der europäischen Integration der westlichen Balkanstaaten, einschließlich der Republik Nord Mazedonien. Der Prozess der europäischen Integration beruht auf dem Grundsatz der eigenen Verdienste der Beitrittskandidaten und setzt die Erfüllung einer Reihe klarer Kriterien und grundlegender europäischer Werte voraus, unter denen gutnachbarschaftliche Beziehungen eine führende Rolle spielen.
In diesem Zusammenhang ist es für Bulgarien von entscheidender Bedeutung, sinnvolle gutnachbarschaftliche Beziehungen zur Republik Nord Mazedonien aufzubauen, indem es den bilateralen Vertrag über Freundschaft, gute Nachbarschaft und Zusammenarbeit von 2017 vollständig und getreu umsetzt.
Am 9. Oktober 2019 hat die bulgarische Regierung eine Rahmenposition zur EU-Erweiterung und zum Stabilisierungs- und Assoziierungsprozess angenommen, die am 10. Oktober 2019 durch eine Erklärung der 44. Nationalversammlung der Republik Bulgarien bestätigt wurde.
Am 24. Juni 2022 beschloss die 47. Nationalversammlung der Republik Bulgarien, die Öffnung des Weges für den Beitritt der Republik Nord Mazedonien zur EU zu unterstützen. Mit seinem Beschluss erteilte er dem Ministerrat das Mandat, den Verhandlungsrahmen für die Republik Nord Mazedonien und die von der französischen EU-Ratspräsidentschaft vorgeschlagenen Schlussfolgerungen des Rates zu billigen sowie das Protokoll der zweiten Sitzung der Gemeinsamen Regierungskommission gemäß Artikel 12 des Vertrags über Freundschaft, gute Nachbarschaft und Zusammenarbeit 2017 zu unterzeichnen.
Auf der zweiten Sitzung der Gemeinsamen Regierungskommission gemäß Artikel 12 des Vertrags, die am 17. Juli 2022 in Sofia stattfand, wurden die Umsetzung des Vertrags überprüft und Maßnahmen und Aktionen für den nächsten Zeitraum beschlossen. Die Ergebnisse der Sitzung sind im Protokoll festgehalten.
Die Republik Nord Mazedonien ist einer der Hauptnutznießer der öffentlichen Entwicklungshilfe, die jährlich vom bulgarischen Staat bereitgestellt wird.
Vertrag über Freundschaft, gute Nachbarschaft und Zusammenarbeit zwischen der Republik Bulgarien und der Republik Mazedonien, unterzeichnet am 1. August 2017.
Protokoll der ersten Sitzung der Gemeinsamen Regierungskommission, die auf der Grundlage von Artikel 12 des Vertrags über Freundschaft, gute Nachbarschaft und Zusammenarbeit zwischen der Republik Bulgarien und der Republik Nord Mazedonien eingerichtet wurde und am 10. Juni 2019 in Sofia stattfand.
Protokoll der zweiten Sitzung der Gemeinsamen Regierungskommission, die auf der Grundlage von Artikel 12 des Vertrags über Freundschaft, gute Nachbarschaft und Zusammenarbeit zwischen der Republik Bulgarien und der Republik Nord Mazedonien eingerichtet wurde und am 17. Juli 2022 in Sofia stattfand.
Weitere Informationen über die Republik Nord Mazedonien finden Sie unter: mazedonische Geschichte, mazedonische Identität, historische Fakten und mazedonische Sprache.