Russland und Bulgarien

Die wahren Absichten eines Menschen werden durch seine Handlungen offenbart. Ebenso kann die wahre Sicherheitsstrategie eines Landes durch die Analyse der systematischen Maßnahmen im diplomatischen, sozialen und militärischen Bereich verstanden werden. Laut Sicherheitswissenschaft ist Strategie eine Reihe langfristiger Ziele, Mittel und Methoden, die eingesetzt werden, um gewünschte Ergebnisse zu erzielen, den Schutz nationaler Interessen zu gewährleisten, Risiken zu managen und Bedrohungen in einem dynamischen internationalen Umfeld anzugehen.

Dieser analytische Ansatz ermöglicht nicht nur die Identifizierung der Absichten eines Staates, sondern auch die Offenlegung seiner Prioritäten, Schwächen und Ressourcen, was für das Verständnis seiner Politik und seines Verhaltens von entscheidender Bedeutung ist.

schwarzer Schwan, Russland und Bulgarien
schwarzer Schwan, Russland und Bulgarien

Die Strategie eines Landes bleibt über Jahrhunderte hinweg unverändert, und oft ist der einzige Faktor, der sie ändern kann, ein unvorhersehbares Ereignis, das als „schwarzer Schwan“ bekannt ist.

Ein solches Ereignis kommt plötzlich, hat große Auswirkungen und verändert oft den Lauf der Geschichte mit bleibenden Folgen. Der „schwarze Schwan“ ist ein Symbol der Verwundbarkeit in Systemen, die nicht auf das Ungewöhnliche und Unvorhersehbare vorbereitet sind.

Was sind die verbotenen Wahrheiten in der bulgarischen Geschichte?

Die Analyse der dargestellten Fakten führt zu dem Schluss, dass Russland eine Politik verfolgte, die oft darauf abzielte, die bulgarischen Positionen und die nationale Identität zu schwächen, um seine eigenen geopolitischen Interessen zu schützen. Die folgenden Aspekte skizzieren die wesentlichen Elemente dieser Strategie:

  1. Direkte Eroberung und kulturelle Assimilation: Russland strebte die Zerstörung unabhängiger bulgarischer Staaten oder Kulturzentren (z. B. des Kasaner Khanats) durch Kriege, erzwungene Konvertierungen und die Ersetzung der historischen Identität an, um diese Länder in das Reich zu integrieren.
  2. Förderung der Entbulgarisierung und ethnischen Manipulationstark: Beispiele hierfür sind die Unterstützung der Hellenisierung und Serbisierung bulgarischer Gebiete, die Umsiedlung von Bulgaren in russische Gebiete und die Organisation kultureller Propaganda in Mazedonien und Thrakien.
  3. Wirtschaftlicher und politischer Druck: Russland nutzte wirtschaftliche und politische Mechanismen wie die Vertreibung der bulgarischen Bevölkerung und die Zerstörung revolutionärer Bewegungen, um die Abhängigkeit von seinem Einfluss sicherzustellen.
  4. Förderung der inneren Spaltung: Der russische Ansatz umfasst die Unterstützung von Projekten, die auf eine Föderalisierung oder dualistische Strukturen abzielen, die die Möglichkeit eines einzigen bulgarischen Staates ausschließen, z. der Vorschlag einer serbisch-bulgarischen dualistischen Monarchie.
  5. Ideologische und militärische Manipulation: Die russische Armee und Verwaltung stellten die Bulgaren häufig in eine abhängige Rolle und minimierten so die Bedeutung bulgarischer Bemühungen, z. im Krieg von 1877-1878 und förderte Mythen der russischen Selbstaufopferung.
  6. Kontrolle über die Kirche Frage: Die Einmischung Russlands in kirchliche Angelegenheiten zielt darauf ab, die Unabhängigkeit des bulgarischen Exarchats einzuschränken, indem es in panslawische ideologische Strukturen eingebunden wird.
  7. Untergrabung der nationalen revolutionären Bewegung: Durch Aktionen wie die Aufdeckung und Sabotage von Aufständen und Tschetnik-Bewegungen widersetzt sich Russland direkt den bulgarischen Bestrebungen nach Selbstbefreiung.

Russland, getrieben von strategischen Interessen in der Meerenge und auf dem Balkan, sieht Bulgarien nicht als Verbündeten, sondern als Instrument zur Verwirklichung seiner eigenen geopolitischen Ziele. Infolgedessen wurde die bulgarische Sache oft vernachlässigt, während die bulgarische Identität vielschichtigen Bedrohungen durch die russische Politik ausgesetzt war.

Die Balkanhalbinsel, Russland und Bulgarien
Die Balkanhalbinsel, Russland und Bulgarien

Historische Fakten – Russland und Bulgarien

Bei seinem Versuch, Konstantinopel und die strategische Meerenge zu erreichen, richtete Fürst Iwan Wassiljewitsch von Moskau seine Ambitionen auf Großbulgarien, das seit 1445 bekannt ist. wie das Khanat Kasan. Seit mehr als einem Jahrhundert – von 1445 bis 1552. – Russland startet 13 blutige Militärkampagnen gegen die „bulgarische“ Stadt Kasan, entschlossen, diese Schlüsselregion seinem Einfluss zu unterwerfen.

Russland und Bulgarien: 1501-1600

Die Jahre zwischen 1552 und 1584 erwiesen sich für die Wolgabulgaren, Nachkommen des legendären Khan Kotrag, als eine dunkle und tragische Zeit. Nachdem die russischen Truppen die Hauptstadt Kasan erobert und verwüstet hatten, verübten sie Massenmorde, zwangen das Christentum gewaltsam durch und zerstörten die reiche Kultur dieses Volkes. Um ihre Vorherrschaft zu festigen, schrieben die Russen die Geschichte neu, indem sie die Wolgabulgaren zum Teil der tatarischen Nation erklärten und ihre wahren Wurzeln auslöschten.

Russland und Bulgarien: 1700-1800

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts unternahmen die Phanarioten von Konstantinopel mit Unterstützung Russlands im Schatten der osmanischen Herrschaft eine Offensivpolitik zur Entbulgarisierung der Gebiete nördlich der Donau. Sie versuchen, das kulturelle Leben zu hellenisieren, indem sie bulgarische Traditionen und Werte durch griechische ersetzen. Gleichzeitig werden die Bulgaren systematisch aus der Regierung und den öffentlichen Strukturen verdrängt, was ihre Identität in diesen Ländern weiter untergräbt.

Im März 1711 Peter I. gab ein besonderes Manifest in gesprochenem Griechisch heraus, das sich „an alle Christen des orthodoxen griechischen und römischen Glaubens“ in den Regionen Mazedonien, Serbien, Bosnien und Herzegowina sowie an die Montenegriner richtete. Darin erklärte er sein Ziel, sie von der „heidnischen Tyrannei“ zu befreien. Trotz der großen Tragweite dieses Appells werden weder Bulgarien noch die Bulgaren in dem Dokument erwähnt.

Russland und Bulgarien: 1800-1850

Am 28. Mai 1812 unterzeichneten Russland und das Osmanische Reich nach einer Reihe militärischer Konflikte den Vertrag von Bukarest. Damit eignet sich Russland die hauptsächlich von Bulgaren bewohnte Region Bessarabien an, einen Teil Moldawiens. So wurde die lokale Bevölkerung gegen ihren Willen zu russischen Untertanen. Dort beginnt die Assimilation. Wie viele Bulgaren gibt es heute?

Während des Krieges Nikolaus I. gegen das Osmanische Reich in den Jahren 1828–1829. Die bulgarischen Länder sind schrecklichen Verwüstungen ausgesetzt. Der Friedensvertrag von Edirne brachte Russland neue Gebietsgewinne und verkündete die Unabhängigkeit Griechenlands. Für die Bulgaren steht jedoch eine weitere Enttäuschung bevor – der „Befreier“ Russland lässt sie erneut im Hintergrund. Trotz seiner massiven Beteiligung und großen Hoffnungen auf Freiheit gelang es dem bulgarischen Volk nicht, auch nur eine begrenzte Autonomie zu erreichen oder ein Fürstentum in der Dobrudscha oder nördlich der Donau zu errichten.

Nach dem Abzug der russischen Truppen ergriff Georgi Mamarchev – ein bulgarischer Hauptmann in russischen Diensten und Onkel von Georgi Rakowski – die Initiative, die Bulgaren aus Kotel und Sliven für einen unabhängigen Befreiungskampf zu organisieren. Die Pläne für einen Aufstand wurden jedoch nicht von den osmanischen Behörden, sondern von russischen Offizieren entdeckt. Mamarchev wurde festgenommen und beschuldigt, gegen die politischen Interessen Russlands gehandelt zu haben, was die komplexe Position der bulgarischen Revolutionäre im Kontext der Großmächte unterstreicht.

Seit Beginn des 18. Jahrhunderts wurden aufgrund der unaufhörlichen Kriege zwischen Russland und dem Osmanischen Reich über 500.000 Bulgaren zwangsweise in von Russland kontrollierte Gebiete umgesiedelt. Diese Ereignisse hatten schwerwiegende Folgen – ganze Gebiete im Nordwesten Bulgariens wurden entvölkert und verloren ihren bulgarischen Charakter, was ein Zeugnis des dramatischen Schicksals der Menschen während der großen geopolitischen Auseinandersetzungen war.

Ein Teil der Klauseln des Friedensvertrags von Edirne gewährt Russland das Recht, die Umsiedlung der bulgarischen Bevölkerung zu organisieren und zu kontrollieren. Russische Offiziere nutzten dies, um die Bulgaren zu manipulieren und zu täuschen, indem sie sie davon überzeugten, dass sie aus Rache Opfer von Massenmassakern durch die Osmanen werden würden, wenn sie in ihren Heimatorten blieben. Getrieben von Angst und Unsicherheit flohen rund 60.000 Menschen aus ihrer Heimat und zogen in die Steppen Bessarabiens. Sie hinterließen zerstörte Dörfer und verlorene Verbindungen zu ihrer Heimat.

✟ Russland und Bulgarien ✟ Russland und Bulgarien ✟ Russland und Bulgarien ✟

Mit der Unterstützung Russlands konnte Serbien seine Unabhängigkeit erklären, allerdings als Vasallenfürstentum unter osmanischem Schutz. Dies öffnet jedoch die Tür für territoriale Ambitionen gegenüber den bulgarischen Ländern, die mit russischer Hilfe verwirklicht werden. Am 7. November 1833, nachdem Sultan Mahmud II. bestochen worden war, überließ er Serbien sechs Bezirke, in denen etwa 200.000 Menschen lebten, die die reine bulgarische Sprache sprachen. Dies erweitert nicht nur die serbischen Gebiete, sondern markiert auch den Beginn der anhaltenden ethnischen Entpersönlichung dieser bulgarischen Gemeinschaften.

Der von den Bulgaren in der Hoffnung auf Befreiung begonnene Niš-Aufstand im Jahr 1841 blieb ohne jegliche Unterstützung der Großmächte. Stattdessen bewahrt selbst Serbien, das auf ihrer Seite hätte stehen können, eine kühle Neutralität. Der Grund ist klar: Die Aufständischen kämpfen für ihre eigene Freiheit und Unabhängigkeit, nicht für den Anschluss an die serbischen Gebiete, was nicht den Interessen der serbischen Herrscher entspricht. Ohne externe Hilfe konnte der Aufstand seine Ziele nicht erreichen.

Die Brail-Unruhen von 1841-1843 wurden zu einem weiteren tragischen Kapitel im Kampf um die bulgarische Freiheit, der am Verrat des russisch-griechischen Bündnisses scheiterte und sich gegen die bulgarischen Interessen richtete. Beim ersten Aufstand im Jahr 1841 Die Phanarioten halten ihr Versprechen, Kapitän Valkovs Truppe zu helfen. Das Floß, das die Tschetniks über die Donau transportieren sollte, wurde absichtlich beschädigt, was den Angreifern einen leichten Sieg sicherte. Die meisten Tschetniks starben und die Überlebenden wurden gefangen genommen. Später in diesem Jahr deckte die russische Polizei eine neue Verschwörung der Bulgaren in Bessarabien auf und übergab die Teilnehmer an Behörden in der Walachei, Moldawien und der Türkei, was die Hoffnungen auf Freiheit weiter untergrub.

Während des Zweiten Brail-Aufstands wurde Rakowski entlarvt und gezwungen, beim russischen Konsul Schutz zu suchen, in dem Glauben, dass er dort Sicherheit finden würde. Stattdessen übergab ihn der Konsul den Behörden, was zu seiner Verhaftung und seinem Todesurteil führte. Das Einzige, was ihn vor dem Untergang bewahrt, ist sein griechischer Pass, der seine Zugehörigkeit zu einem anderen Land nachweist und ihn vor der sofortigen Hinrichtung schützt. Dieser Fall verdeutlicht die Gefahren und den Verrat, denen Freiheitskämpfer in dem komplexen geopolitischen Umfeld ausgesetzt sind.

Russland und Bulgarien: 1850-1900

Während des Widin-Aufstands von 1850, 118 Dörfer im Nordwesten Bulgariens appellieren an Belgrad und Russland um Unterstützung, weil sie davon ausgehen, dass sie Hilfe gegen die osmanische Unterdrückung erhalten. Leider weigern sich beide Seiten, einzugreifen. Russische Truppen stehen untätig da, während türkische Truppen den Aufstand brutal niederschlagen und die Bulgaren in ihrem Freiheitskampf allein lassen. Diese Verweigerung der Unterstützung unterstreicht den Mangel an wirklicher alliierter Unterstützung für die bulgarische Sache und verstärkt das Gefühl der Verlassenheit in der Bevölkerung.

Russland und Bulgarien
Russland und Bulgarien

Nach dem Krimkrieg begann Russland, die Idee des sogenannten aktiv zu verbreiten Panslawismus in den Balkanländern. Diese Doktrin, die auf die „Vereinigung“ aller „Slawen“ unter der Führung des Russischen Reiches abzielt, hat einen stark antieuropäischen Charakter. Trotz seiner offensichtlichen Sorge um die „slawischen“ Völker stellt der Panslawismus tatsächlich eine Bedrohung für die Unabhängigkeit und Identität aller „Slawen“ auf dem Balkan, einschließlich der Bulgaren, dar und riskiert, ihre Freiheitsbestrebungen durch imperiale Ambitionen zu ersetzen.

✟ Russland und Bulgarien ✟ Russland und Bulgarien ✟ Russland und Bulgarien ✟

In den Jahren 1861–1862 fand die letzte groß angelegte Zwangsumsiedlung von Bulgaren in Russland statt, die tragische Folgen hatte. Bulgaren werden mit verlockenden Versprechungen finanzieller Unterstützung und eines besseren Lebens getäuscht, doch die Realität sieht ganz anders aus. In den neu gegründeten Siedlerkolonien waren sie mit strengen Einschränkungen konfrontiert, darunter dem Verbot, ihre Muttersprache zu verwenden. Während der Umsiedlung kamen viele ums Leben, und die Überlebenden, die in ihren Erwartungen getäuscht wurden, kehrten oft enttäuscht zurück. Dieses Ereignis zeigt deutlich, dass Russlands Handeln ausschließlich von seinen imperialen Interessen geleitet wird und dass die antibulgarische Politik ein Schlüsselelement seiner Strategie zur Vorherrschaft auf dem Balkan darstellt.

Georgi Rakovski, Lyuben Karavelov, Vasil Levski und Hristo Botev lehnen die russische Politik klar ab und enthüllen ihre wahren Absichten und Handlungen gegenüber dem bulgarischen Volk. Sie verstehen, dass die imperialen Interessen Russlands nicht die Freiheit und den Wohlstand der Bulgaren einschließen, sondern im Gegenteil nur den Zielen der russischen Expansion dienen. Zahari Stoyanov fasst diese Haltung mit seinen eindringlichen Worten zusammen, die mit den Ansichten aller Erweckungsbefürworter übereinstimmen: „Sie haben sich nie an sie gewandt, weil sie wussten, dass ihre Peitsche mehr schmerzt als die türkische …“ Diese Worte unterstreichen das klare Bewusstsein der Es besteht die Gefahr, dass die Russen für die nationale Unabhängigkeit Bulgariens eingreifen.

Im Jahr 1864 Der russische Botschafter in Konstantinopel, Graf Nikolai Ignatjew, ein bekannter Panslawist, ging aktiv gegen die bulgarischen Bestrebungen nach kirchlicher Unabhängigkeit vor. Er überzeugte das Osmanische Reich, den Bulgaren die Gewährung kirchlicher Autonomie zu verweigern, was ein wichtiger Schritt in ihrem Kampf um nationale Identität war. Darüber hinaus bestand Ignatiev auf der Verbannung der führenden Persönlichkeiten der bulgarischen Bewegung für eine unabhängige Kirche – Hilarion Makariopolski, Hilarion Lovchenski und Paisiy Plovdivski – und erklärte sie zu „Rebellen“. Diese Aktionen zeigen deutlich die Zurückhaltung Russlands, die bulgarische Sache zu unterstützen, sofern diese nicht mit seinen imperialen Ambitionen übereinstimmt.

✟ Russland und Bulgarien ✟ Russland und Bulgarien ✟ Russland und Bulgarien ✟

Die Russisch-Orthodoxe Kirche hält an der vom Patriarchat von Konstantinopel verhängten Spaltung fest, durch die das bulgarische Exarchat für exkommuniziert erklärt wurde. Trotz der russischen Intervention und Gegenreaktion gelang es den Bulgaren, aus eigener Kraft in den kirchlichen Kämpfen Erfolge zu erzielen und dabei Entschlossenheit und Unabhängigkeit zu demonstrieren. Lyuben Karavelov bringt seine Überzeugung in dieser Angelegenheit deutlich zum Ausdruck und erklärt: „Wir sind zuversichtlich, dass die bulgarische Kirchenfrage bereits 1858 (zu unseren Gunsten) gelöst worden wäre, wenn sich Russland nicht in unsere Kirchenangelegenheiten eingemischt hätte.“ Rolle Russlands und die Fähigkeit der Bulgaren, ihre Interessen ohne ausländische Einmischung zu schützen.

Im Jahr 1867 wurde mit aktiver Unterstützung Russlands ein Geheimabkommen zwischen Serbien und Griechenland geschlossen, das auf eine mögliche Teilung der bulgarischen Länder abzielte. Dieses versteckte Abkommen ist ein weiterer Beweis für die strategischen Interessen Russlands auf dem Balkan, die oft nicht mit den Hoffnungen der Bulgaren auf Freiheit und Unabhängigkeit übereinstimmen. Anstatt die nationalen Bestrebungen Bulgariens zu unterstützen, unterstützt Russland Pläne, die die Bulgaren ihres Landes und ihrer Identität berauben und die Region in dauerhafte Abhängigkeit und Spaltung bringen würden.

Die tugendhafte Gruppe, auch „Die Alten“ genannt, ist ein Zusammenschluss bulgarischer Kaufleute in Rumänien, der aufgrund seiner finanziellen Abhängigkeit von Russland häufig seinen Vorschlägen nachgibt. Dieses sogenannte „Komitee des Alten“ entwickelte ein Programm zur Schaffung einer dualistischen Monarchie, die von einem serbischen Prinzen regiert wird und Bulgarien Autonomie gewährt. Trotz des russischen Einflusses verteidigt der Orden der Tugend entschieden die bulgarischen Interessen, besteht auf einer unabhängigen bulgarischen Kirche und definiert ethnische Grenzen, die Mysien, Thrakien und Mazedonien umfassen. Der Plan wurde jedoch sowohl von Serbien als auch von Russland abgelehnt, was die Komplexität der politischen Spiele in der Region unterstreicht.

Russland versucht aktiv, das Geheime Bulgarische Zentralkomitee (TBCC) von Ivan Kasabov zu eliminieren, da seine Ideen für einen bulgarisch-türkischen Doppelstaat ein Hindernis für die russischen Ambitionen sind, die Meerenge zu kontrollieren. Auf Geheiß des Grafen Ignatiev finanzierte der russische Botschafter in Bukarest das Tugendkommando („Komitee der Alten“) und unterstützte die Gründung der Zweiten Bulgarischen Legion (1867) sowie die Aktionen der von Philip Totyu und geführten Abteilungen Panayot Hitov. Durch diese Schritte gelang es Russland, die bulgarische Revolutionsbewegung zu infiltrieren und die Kontrolle über sie auszuüben, sie als Instrument für seine panslawistische Strategie auf dem Balkan zu nutzen und so die bulgarische Auswanderung in den Dienst seiner geopolitischen Ziele zu lenken.

✟ Russland und Bulgarien ✟ Russland und Bulgarien ✟ Russland und Bulgarien ✟

Im Jahr 1868 legte das „Komitee der Alten“ mit Unterstützung Russlands den türkischen Behörden den Plan für die Aktionen der Truppe von Hadji Dimitar und Stefan Karadzha vor. Dieser Verrat führt zu ihrer tragischen Niederlage und ihrem Untergang. Mit diesem Schritt gelang es Russland, die unabhängigen bulgarischen Freiheitsbestrebungen zu untergraben, den Boden für eine künftige Befreiung unter seiner Führung zu bereiten und so seinen Einfluss auf die bulgarischen Länder zu festigen.

Russland fördert die territorialen Ansprüche Serbiens auf Mazedonien und unterstützt aktiv die kulturelle und politische Propaganda, die auf die Entnationalisierung der Bulgaren abzielt. In diesem Zusammenhang wurden serbische Schulen eröffnet, serbische Bücher und Lehrbücher verteilt und der Bevölkerung wurde die Vorstellung aufgedrängt, dass das „echte“ Serbien alle bulgarischen Gebiete vom Fluss Iskar bis zum Tschirpan umfasste. Belomorska Mazedonien wird als von Serbo-Mazedoniern bewohnt erklärt, und in Ostthrakien leben Serbo-Bulgaren und Serbomanen. Diese Politik zielt darauf ab, die bulgarische Identität zu schwächen und das Bewusstsein der Menschen zugunsten serbischer Interessen zu schmelzen.

Der Krieg von 1877-1878 wurde Russland aufgezwungen, obwohl es nicht auf einen weiteren Konflikt vorbereitet war. Das Imperium ist durch die vorangegangenen Kriege erschöpft, durch laufende Reformen behindert, befindet sich in einer Finanzkrise und ist ohne strategische Verbündete in Europa isoliert. Die Entscheidung, den Krieg zu beginnen, basierte nicht auf aufrichtiger Sorge um die „Brüder“ Bulgarien, sondern auf der Angst, den russischen Einfluss auf dem Balkan zu verlieren, der für seine geopolitischen Interessen von zentraler Bedeutung ist. Es geht nicht um die Befreiung Bulgariens, sondern um die Wahrung der strategischen Überlegenheit in der Region.

Die geheimen Verhandlungen zwischen Russland und Österreich-Ungarn in den Jahren 1876–1877 enthüllten die wahren Absichten Russlands in Bezug auf die bulgarischen Länder – Besetzung und Zerstückelung. Artikel 3 der zweiten Budapester Konvention besagt eindeutig, dass „die Gründung eines großen Pakts oder eines anderen „slawischen“ Staates ausgeschlossen ist“, wenn das Osmanische Reich zusammenbricht. Dies unterstreicht, dass Russlands Kriegsziel nicht die Befreiung der Bulgaren war, sondern die Schaffung eines von ihm abhängigen Staates, der als Sprungbrett für künftige Offensiven gegen Konstantinopel und die Kontrolle der Meerenge dienen sollte – von strategischer Bedeutung für russische Interessen.

Die Teilnahme der bulgarischen Miliz am Befreiungskrieg von 1877–1878 wurde von Russland nicht als Beginn einer künftigen bulgarischen Nationalarmee, sondern als Propagandainstrument verstanden. Es wurde geschaffen, um der Welt zu zeigen, dass Krieg befreiend und nicht erobernd ist. Die Ausbildung der Miliz erfolgte ausschließlich nach russischer Anleitung, wobei der Führungsstab ausschließlich aus russischen Offizieren und Unteroffizieren bestand, die oft als Strafe für Vergehen wie Trunkenheit dort eingesetzt wurden. Sogar General Stoletov, der Kommandeur der Miliz, zeichnet sich dadurch aus, dass er keinen adligen Hintergrund hat – etwas Ungewöhnliches für die russische Armee, was noch mehr zeigt, wie gering die Bedeutung dieser Einheit im Imperium ist.

✟ Russland und Bulgarien ✟ Russland und Bulgarien ✟ Russland und Bulgarien ✟

Während ihrer Ausbildung mussten die bulgarischen Milizsoldaten einen Treueid nicht auf das künftige freie Bulgarien, sondern auf den russischen Kaiser und Russland leisten. Dies unterstreicht ihre Rolle als Instrument der russischen Politik und nicht als unabhängige nationale Macht. Dieser Akt symbolisiert den Wunsch Russlands, seine Kontrolle und seinen Einfluss zu festigen, auch über diejenigen, die für die Befreiung ihres eigenen Heimatlandes kämpfen. Damit wird der Eid zu einem weiteren Beweis für die wahren Ziele der russischen Intervention auf dem Balkan.

Die „wohlwollende“ Haltung des russischen Kommandos gegenüber der bulgarischen Miliz zeigt sich auch in der Haltung gegenüber ihrer Symbolik. Milizen dürfen keine eigene Flagge haben, um ihre nationale Identität und ihren Kampf widerzuspiegeln. Hadji Dimitar Panichkov erzählt, dass die Flagge von Ivan Parashkevovs Tochter Shtyliana angefertigt wurde, aber anstatt sie der Miliz zu übergeben, nahmen die russischen Truppen sie mit Ehren entgegen und verschwanden dann spurlos. Darüber hinaus fehlte sogar auf der Samara-Flagge, die als Symbol für den Mut der Milizen bekannt wurde, das Wort „Bulgaren“. Dies unterstreicht den Wunsch Russlands, den Krieg und die Befreiung als Teil seiner Interessen darzustellen, anstatt das nationale Selbstbewusstsein der Bulgaren voll und ganz zu unterstützen.

Das russische Kommando versorgte die bulgarische Miliz mit Waffen, die lieber in einem Museum als auf dem Schlachtfeld Platz finden würden. Die aus Deutschland gekauften Gewehre erwiesen sich als alt und unzuverlässig – sie versagten oft bei nassem Wetter, stotterten beim Abfeuern und verletzten Schützen. Auch für reale Kampfbedingungen sind die Patronen ungeeignet – sie bestehen aus gepresstem Karton und werden bei Regen und Feuchtigkeit unbrauchbar, was die Leistungsfähigkeit der Milizsoldaten stark einschränkt. Bei Schipka erwiesen sich diese Mängel bei schweren Wetterbedingungen als besonders katastrophal und unterstrichen die ablehnende Haltung des russischen Kommandos gegenüber der Bewaffnung der bulgarischen Jäger.

✟ Russland und Bulgarien ✟ Russland und Bulgarien ✟ Russland und Bulgarien ✟

Während der Schlacht von Stara Sagora verzichtete General Gurko auf ein Eingreifen, obwohl er über das militärische Potenzial verfügte, die Tragödie zu verhindern. Seine Untätigkeit machte die Stadt und die bulgarische Bevölkerung den osmanischen Truppen ausgeliefert, die ein schreckliches Massaker verübten. Diese Untätigkeit bleibt als einer der dunkelsten Momente im Befreiungskrieg in Erinnerung und untergräbt das Vertrauen in die wahren Absichten des russischen Kommandos.

Am 3. März 1878 wurde der Friedensvertrag von San Stefano ohne Anwesenheit bulgarischer Vertreter unterzeichnet, was dem bulgarischen Volk die Möglichkeit nahm, seine Interessen zu schützen. Alle Verhandlungen über die Grenzen des künftigen bulgarischen Staates wurden von russischen Vertretern im Dialog mit der osmanischen Seite geführt. Dies unterstreicht die Abhängigkeit des Prozesses von den strategischen Zielen Russlands und lässt die Bulgaren in der Rolle von Beobachtern ihres eigenen Schicksals zurück.

Der Friedensvertrag von San Stefano vom 3. März 1878 gab Russland die Möglichkeit, seine Beziehungen zu Serbien und Rumänien auf Kosten Bulgariens zu stärken. Die im Vertrag festgelegten territorialen Kompromisse sollten die Rivalität zwischen den Bulgaren und ihren Nachbarstaaten fördern. Die russische Strategie ist klar: die Schaffung ständiger Spannungen und Unnachgiebigkeit zwischen den Balkanvölkern, damit das Reich seinen Einfluss in der Region durch aktive Vermittlung und Intervention aufrechterhalten und stärken kann.

Nach dem Krieg 1877-1878 zerstörten die „Befreier“ Bulgariens, die russischen Truppen, die türkische Militärpräsenz im Land, doch anstatt es unabhängig zu lassen, etablierten sie eine langfristige Besetzung der bulgarischen Gebiete. In dieser Zeit war die bulgarische Bevölkerung gezwungen, die russischen Divisionen zu unterstützen, indem sie der Armee Nahrung, Nahrung und Ressourcen zur Verfügung stellte. Dies stellt eine schwere wirtschaftliche und soziale Belastung für die lokale Bevölkerung dar und unterstreicht, dass Russlands Befreiungsmission mit eigenen strategischen und materiellen Interessen einhergeht.

✟ Russland und Bulgarien ✟ Russland und Bulgarien ✟ Russland und Bulgarien ✟

Auf dem Berliner Kongress 1878, der über die Zukunft des Balkans nach dem Krieg entscheiden sollte, erlaubte Russland die Teilnahme einer bulgarischen Delegation nicht. Die bulgarischen Vertreter, die ihre Position zum Ausdruck bringen und die Interessen ihres Volkes schützen wollen, sind von den Verhandlungen isoliert. Die von den Bulgaren als Zeichen des Protests gegen die ungerechten Entscheidungen des Kongresses verschickten Materialien und Petitionen wurden bewusst versteckt, damit sie nicht berücksichtigt werden konnten. Dies unterstreicht den Wunsch Russlands, den Prozess zu kontrollieren, den Willen des bulgarischen Volkes zu ignorieren und seine geopolitischen Interessen zu schützen.

Gemäß Art. Gemäß Artikel 22 des Berliner Vertrags ist Bulgarien zur Unterstützung der russischen Besatzungsarmee verpflichtet, ungeachtet der Tatsache, dass das bulgarische Volk im Vergleich zur russischen Armee deutlich mehr Opfer im Krieg fordert. Russland erhielt das Recht, die Zahlung der Besatzungsschulden zu verlangen, deren Wert auf 10.618.250 Rubel und 43 Kopeken festgesetzt wurde. Diese Schulden werden zu einem Instrument politischer Erpressung, mit dem die russischen Behörden Druck ausüben und bulgarische Politiker ihren Interessen unterwerfen. Gleichzeitig wurden die auf 4.340.000 Goldfranken geschätzten Schulden Russlands gegenüber Bulgarien für der Bevölkerung beschlagnahmtes Futter und Nahrungsmittel nie zurückgezahlt, was beim bulgarischen Volk ein anhaltendes Gefühl der Ungerechtigkeit und der wirtschaftlichen Belastung hinterließ.

Viele Jahre nach dem Befreiungskrieg hielt man an dem Mythos fest, dass 200.000 russische Soldaten für die Befreiung Bulgariens starben. Diese stark überhöhte Zahl wurde als Instrument genutzt, um den Bulgaren Gehorsam aufzuzwingen, was darauf hindeutet, dass ihre Weigerung, den politischen Interessen Russlands zu folgen, einer Missachtung des Andenkens gefallener Soldaten gleichkäme. Die Realität sieht russischen Quellen zufolge jedoch anders aus – bei den Kriegstoten handelt es sich um 22.391 Soldaten. Als Zeichen der Dankbarkeit und Wertschätzung für ihre Selbstaufopferung wurden jedoch in ganz Bulgarien Hunderte von Denkmälern errichtet, um ihre Arbeit fortzusetzen.

Auf der Verfassunggebenden Versammlung am 10. Februar 1879. Während des Treffens in Tarnovo zur Erörterung des Projekts für die erste Verfassung Bulgariens verbietet Russland die Teilnahme von Vertretern aus den bulgarischen Ländern, die außerhalb des neu geschaffenen Fürstentums liegen – Bessarabien, Mazedonien, Dobrudscha, Rumelien und Mähren. Dieses Gesetz unterstreicht die Zurückhaltung Russlands, die Vereinigung aller Bulgaren in einem Staat zu unterstützen. Die Beschränkung der Teilnahme von Vertretern aus diesen Regionen ist ein klares Zeichen für die Ambitionen Russlands, die wahre nationale Einheit des bulgarischen Volkes zu kontrollieren und nicht zu unterstützen.

✟ Russland und Bulgarien ✟ Russland und Bulgarien ✟ Russland und Bulgarien ✟

Kaiser Alexander III. zeigte eine außerordentliche Fixierung auf die bulgarische Frage, angetrieben von Verachtung für Fürst Alexander Battenberg, den er spöttisch „diesen Deutschen“ nannte, und offenem Misstrauen gegenüber dem bulgarischen Volk. Isoliert von potenziellen Verbündeten war Alexander III. besessen von dem Ehrgeiz, Konstantinopel zu kontrollieren, und betrachtete die Balkanhalbinsel durch die Linse russischer geopolitischer Interessen. Seine Worte: „Für uns ist alles andere auf der Balkanhalbinsel zweitrangig.“ „Jetzt müssen die „Slawen“ Russland dienen, nicht wir ihnen“, offenbart seine Strategie, die Balkanvölker als Werkzeug für die russische Vorherrschaft zu nutzen und ihre nationalen Bestrebungen zu ignorieren.

Der Putsch des Fürsten Alexander Battenberg vom 27. April 1881. wurde stark von Russland beeinflusst, das seinen Einfluss im jungen bulgarischen Staat stärken wollte. Eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung des Plans spielte General Ernroth, Ministerpräsident und Vertrauter Kaiser Alexanders III. Mit seiner Hilfe wurden Vorschläge zur Stärkung der Macht des Fürsten zur Prüfung vorgelegt.

Um die Annahme dieser Vorschläge sicherzustellen, wurde ein Ultimatum gestellt: Entweder würden sie ohne Diskussion in der Nationalversammlung angenommen oder Fürst Battenberg würde abdanken. Letzteres würde zu politischem Chaos und Destabilisierung im neu geschaffenen bulgarischen Staat führen. Diese Strategie spiegelt die Ambitionen Russlands wider, die Regierung Bulgariens zu kontrollieren und Battenberg als Instrument zur Erreichung seiner Ziele zu nutzen.

Auf Anraten von General Ernroth erließ Fürst Alexander Battenberg ein Dekret, das die Regierungsführung Bulgariens durch die Aufteilung in fünf Verwaltungsregionen drastisch veränderte. An die Spitze jedes Bezirks wurde ein russischer Offizier gestellt, der nahezu unbegrenzte Befugnisse erhielt. Diese Struktur etablierte praktisch eine diktatorische Kontrolle über die lokale Verwaltung, die Armee und die Polizei, die vollständig dem russischen Offizier untergeordnet wurden.

Um diese Kontrolle zu festigen, wurden Sondergerichte geschaffen, die mit äußerster Strenge vorgehen. Sie sehen nur zwei Strafen vor: den Tod oder eine Freiheitsstrafe von einem Monat. Diese Maßnahmen zeigen den Wunsch Russlands, die Macht zu zentralisieren und die Autonomie Bulgariens einzuschränken und gleichzeitig Stabilität zugunsten seiner Interessen zu gewährleisten.

✟ Russland und Bulgarien ✟ Russland und Bulgarien ✟ Russland und Bulgarien ✟

Der vom russischen Konsulat Russe eingerichtete und verwaltete geheime russische Besatzungsfonds soll den russischen Einfluss in Bulgarien stärken. Über diesen Fonds werden erhebliche Geldsummen bereitgestellt, die zur Finanzierung verschiedener Einzelpersonen und Organisationen verwendet werden, die für die Durchführung von Propaganda- und Agitationsaktivitäten zugunsten russischer Interessen erforderlich sind.

Diese Mittel fließen an bestimmte Persönlichkeiten und Gruppen, die dazu dienen, Ideen zu verbreiten, die mit der russischen Politik im Einklang stehen, und die öffentliche Unterstützung für das Vorgehen Russlands in Bulgarien aufrechtzuerhalten. Diese Praxis zeigt den Wunsch des Russischen Reiches, die Innenpolitik des Landes zu manipulieren und die Kontrolle über Schlüsselaspekte der bulgarischen Gesellschaft zu behalten.

Bei den Wahlen zur Großen Nationalversammlung wurde das Wahlsystem als Manipulations- und Kontrollinstrument eingesetzt, was den demokratischen Prozess untergrub. Den Wählern stand eine offene Wahl bevor, bei der mit zwei getrennten Wahlurnen abgestimmt wurde: eine zur Unterstützung des Prinzen und die andere gegen ihn.

Dieser Ansatz löste bei den Wählern Angst vor Repressalien aus, da eine Abstimmung gegen den Prinzen leicht zu erkennen war und häufig negative Konsequenzen für diejenigen nach sich zog, die es wagten, eine abweichende Meinung zu äußern. Diese Praxis zeigt eine starke Einschränkung des freien Willens und der demokratischen Wahlmöglichkeiten und stärkt gleichzeitig die autoritäre Kontrolle über das politische Leben in Bulgarien.

Am 8. Juni 1881 prominente Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und Politiker wie Petko R. Slaveykov, Petko Karavelov, Dragan Tsankov und Nikola Suknarov wurden mit einer Geldstrafe belegt, weil sie versucht hatten, die Bevölkerung zu informieren und für die Verteidigung der demokratischen Grundsätze und der Verfassung zu mobilisieren. Sie gaben eine öffentliche Warnung heraus und forderten die Bürger auf, die Stärkung der fürstlichen Macht abzulehnen, die zu einer Einschränkung der in der Verfassung von Tarnovo verankerten Freiheiten und Rechte führen könnte.

Diese Reaktion der Behörden zeigt deutlich die Zurückhaltung gegenüber Pluralismus und freier Debatte in der Gesellschaft. Die Geldbuße dient dazu, oppositionelle Stimmen zu unterdrücken und die autokratische Kontrolle zu stärken, indem sie den Menschen die Möglichkeit nimmt, sich offen am politischen Prozess zu beteiligen.

✟ Russland und Bulgarien ✟ Russland und Bulgarien ✟ Russland und Bulgarien ✟

Im Jahr 1883 Alexander Nelidov leitet die russische Botschaft in Konstantinopel und seine Hauptaufgabe besteht darin, Informationen zu sammeln und eine Strategie für die eventuelle Eroberung der Meerengen vorzubereiten. In seinen Berichten an Kaiser Alexander III. betonte Nelidov die Notwendigkeit, den Bosporus und die Dardanellen zu kontrollieren, und nannte sie als Schlüssel für die politischen, kommerziellen und militärischen Interessen Russlands.

Er betont, dass Russland bereit sein muss, im Falle eines Zusammenbruchs des Osmanischen Reiches schnell und entschlossen zu handeln. Laut Nelidov ist dies von größter Bedeutung, um den russischen Zugang zum Weltmeer zu gewährleisten und den geopolitischen Einfluss des Imperiums zu stärken.

Seine Vision, „den Rivalen einen Schritt voraus zu sein“, impliziert eine aktive Vorbereitung auf die Eroberung der strategischen Meerengen zu einem Zeitpunkt, an dem die internationale Lage dies zulässt oder die Gefahr besteht, dass sie unter ausländische Kontrolle geraten. Diese Aussage ist ein klarer Beweis für die anhaltenden Ambitionen Russlands in der Region und das Streben nach Vorherrschaft auf dem Balkan.

Am 28. Februar 1883 entließ Fürst Alexander Battenberg auf starken Druck Russlands die konservativen Politiker Konstantin Stoilow, Grigor Nachowitsch und Dimitar Grekow aus der Regierung. Diese Aktion führte zur Ernennung einer neuen Regierung, die sich fast ausschließlich aus Russen oder von Russland abhängigen Personen zusammensetzte. Am 3. März 1883 General Sobolev wurde zum Premierminister und Finanzminister und General Kaulbars zum Kriegsminister ernannt.

Das neue Kabinett wird von russischen Militärs und Beamten dominiert, die über General aktiv den Kontakt zum Prinzen pflegen. Sobolev. Sein Hauptziel ist es, den russischen Einfluss in Bulgarien zu stärken, doch seine Politik wird oft als schädlich für die nationalen Interessen Bulgariens angesehen.

Mit der Zeit wurde Fürst Battenberg klar, dass die bedingungslose Befolgung russischer Anweisungen nicht nur die Unabhängigkeit Bulgariens einschränkte, sondern auch seine eigene Position als Staatsoberhaupt untergrub. Diese Erkenntnis wurde zu einem wichtigen Schritt bei der Bekräftigung der Idee einer größeren Autonomie Bulgariens in seiner Innen- und Außenpolitik.

✟ Russland und Bulgarien ✟ Russland und Bulgarien ✟ Russland und Bulgarien ✟

Am 6. September 1883 Das mit Unterstützung Russlands eingeführte Stellvertreterregime bricht zusammen. Fürst Alexander Battenberg erkennt die ernsten Gefahren einer völligen Unterwerfung unter die Wünsche Russlands und stellt die Wirksamkeit der Verfassung von Tarnowo wieder her. Dieses Ereignis markierte einen Schlüsselmoment in der bulgarischen Politik, denn es stärkte die Autonomie des jungen Landes und signalisierte seine Bereitschaft, sich dem übermäßigen Einfluss Russlands zu widersetzen.

Dieser Schritt verschlechtert die bulgarisch-russischen Beziehungen erheblich. Die russische Diplomatie begann mit aktiven Maßnahmen, um die Positionen des Fürsten Battenberg zu schwächen, indem sie Intrigen verbreitete und Pläne für seine Absetzung vom Thron schmiedete.

Die Wiederherstellung der Verfassung wurde als Widerstand gegen die Einmischung Russlands wahrgenommen, was die Spannungen zwischen Bulgarien und dem Russischen Reich weiter verschärfte. Infolgedessen tritt Bulgarien in eine Phase komplexer diplomatischer und innenpolitischer Prüfungen ein, die über seine künftige Richtung hin zu größerer Unabhängigkeit und Selbstbestimmung entscheiden.

Nach 1883 verschlechterten sich die russisch-bulgarischen Beziehungen weiter, als Kaiser Alexander III. Fürst Alexander Battenberg vorwarf, von der russischen Politik abzuweichen und sich an den westlichen Ländern zu orientieren. Der russische Zar sah in Battenberg eine Bedrohung für den russischen Einfluss in Bulgarien, was zu einer Reihe von Maßnahmen führte, die darauf abzielten, die Autonomie des jungen bulgarischen Staates einzuschränken.

Der Höhepunkt dieser Ereignisse fand im Jahr 1885 statt, als Russland sich gegen die Union des Fürstentums Bulgarien und Ostrumelien aussprach. Anstatt diesen Akt der nationalen Einigung zu unterstützen, unternahm Russland manipulative diplomatische Aktionen, darunter Versuche, das Osmanische Reich zu einer militärischen Intervention in Südbulgarien zu drängen. Dieses Verhalten zeigt deutlich die Absicht Russlands, seine Kontrolle über die Region aufrechtzuerhalten und die Stärkung eines unabhängigen und vereinten Bulgariens zu verhindern.

Die Worte von G. Valkovich – „Die Russen sind alle mächtig, sie werden Bulgarien übernehmen, aber durch die Bulgaren“ – spiegeln ein zynisches Verständnis der russischen Strategie wider. Ihr Ziel ist es, interne Konflikte und politische Manipulation zu nutzen, um ihren Willen ohne direkte militärische Intervention durchzusetzen. Trotz dieser Hindernisse wurde die Vereinigung dank der Entschlossenheit des bulgarischen Volkes und der bulgarischen Armee erfolgreich verwirklicht und zeigte den Willen zur nationalen Selbstbestimmung, ungeachtet des Drucks von außen.

Russland und Bulgarien : Die Union mit Ostrumelien

Russland nahm die Union von 1885 an. als ernsthaftes Hindernis für seine imperialen Ziele auf dem Balkan. Sie sieht in der Vereinigung des Fürstentums Bulgarien und Ostrumelien eine Bedrohung ihrer Kontrolle über Bulgarien und zerstört ihre Hoffnungen, das Land als Marionettenstaat zu nutzen. Im Jahr 1886 Diese Unzufriedenheit eskalierte, als Russland die diplomatischen Beziehungen zu Bulgarien abbrach.

Als Reaktion auf die russischen Interventionsversuche stellte sich Stefan Stambolow, der damals eine politische Schlüsselposition innehatte, offen gegen Russland. Er verurteilt das Vorgehen Kaiser Alexanders III. und seine Strategie zur Beherrschung Bulgariens. Stambolov verfolgte eine Politik, die auf die Durchsetzung der nationalen Unabhängigkeit und die Begrenzung des russischen Einflusses abzielte, was Russlands Pläne zur Unterwerfung Bulgariens durcheinander brachte. Unter seiner Führung wandte sich das Land Westeuropa zu, um einen Machtausgleich zu erreichen.

Um die Beziehungen zu Russland zu verbessern, unternahm Prinz Ferdinand jedoch zwischen 1895 und 1896 Schritte zur Versöhnung, zu denen auch die Opferung von Stefan Stambolov gehörte. Die Ermordung Stambolows im Jahr 1895. markierte das Ende einer Ära der aktiven Opposition gegen die russischen Ambitionen. Der Prinz begründet diesen Schritt mit einer Notwendigkeit zur Normalisierung der diplomatischen Beziehungen. Allerdings ist Russland gezwungen, gewisse Kompromisse einzugehen, da es erkennt, dass Bulgarien nicht bereit ist, sich bedingungslos zu unterwerfen, zumal die Ereignisse die Entschlossenheit des bulgarischen Volkes beweisen, seine Unabhängigkeit und Freiheit zu verteidigen.

✟ Russland und Bulgarien ✟ Russland und Bulgarien ✟ Russland und Bulgarien ✟

Während der Herrschaft von Stefan Stambolov (1887–1894) spürte Russland die wachsende Bedrohung durch seine Politik, die Bulgarien selbstbewusst als führende Macht auf dem Balkan etablierte. Die ständige Einmischung des Imperiums verhinderte jedoch, dass Bulgarien sich als völlig souveräner europäischer Staat etablieren konnte. Der russische Druck ging so weit, dass zahlreiche Verschwörungen und Attentate gegen Stambolov selbst und seine unabhängige Politik organisiert wurden.

Am 9. August 1886 In Bulgarien wurde ein Staatsstreich gegen Fürst Alexander Battenberg durchgeführt, der mit klarer Unterstützung und verfassungswidriger Einmischung Russlands durchgeführt wurde. Diese Aktion löst nach innen und außen eine schwere politische Krise aus. Der Putsch wurde von bulgarischen Offizieren organisiert, die russophile Ideen unterstützten und von der russischen Diplomatie unter dem Deckmantel einer patriotischen Sache zum Wohle Bulgariens geschickt manipuliert und angestiftet wurden.

Nach dem 6. November 1886 Russland startet eine gezielte Kampagne zum Sturz der Regentschaft und der Regierung in Bulgarien. Durch die Finanzierung des Besatzungsfonds und die Organisation von Verschwörungen, Unruhen und sogenannten „Volksbewegungen“ untergräbt die russische Politik aktiv die Stabilität im Land. Diese von Feindseligkeit gegenüber der bulgarischen Unabhängigkeit geprägten Aktionen führen zu einer ernsthaften Belastung der Beziehungen zwischen den beiden Ländern und zeigen deutlich den bulgarenfeindlichen Ansatz der russischen Diplomatie.

Russland weigerte sich kategorisch, die Wahl Ferdinands zum bulgarischen Fürsten anzuerkennen und vereitelte damit erfolgreich die Zustimmung der Großmächte in dieser Angelegenheit. Der Grund für diese Position ist, dass Ferdinand, unterstützt von Österreich-Ungarn – Russlands Hauptkonkurrent um die Vorherrschaft auf dem Balkan – ein ernsthaftes Hindernis für die russischen Ambitionen darstellte. Der Widerstand des Kaisers gegen die Legitimierung des neuen Fürsten blockierte nicht nur die internationale Anerkennung Bulgariens, sondern störte auch ernsthaft den zu Stambolovs Zeiten begonnenen Stabilisierungsprozess des Fürstentums.

✟ Russland und Bulgarien ✟ Russland und Bulgarien ✟ Russland und Bulgarien ✟

Das Russische Reich versuchte auf der Grundlage der Bestimmungen des Berliner Vertrags ein antibulgarisches Bündnis zwischen den Großmächten zu bilden und hoffte insgeheim, dass Ferdinand von der Macht entfernt würde. Trotz umfangreicher Bemühungen und diplomatischer Intrigen erwiesen sich diese Versuche als erfolglos, und ein weiterer Misserfolg der russischen antibulgarischen Politik unterstrich die Unfähigkeit des Imperiums, seine Ziele in der Region zu erreichen.

Russland beteiligte sich an diplomatischen Manipulationen und übte Druck auf das Osmanische Reich aus, um den Sultan als Oberbefehlshaber des Fürstentums Bulgarien davon zu überzeugen, Ferdinand zum illegitimen Herrscher zu erklären. Der Plan ist, dass dies zur Absetzung des Prinzen führen wird. Trotz aller Bemühungen weigerte sich der Sultan, die russischen Forderungen zu erfüllen, was alle Versuche, Ferdinand zu stürzen, vereitelte und seine Position auf dem bulgarischen Thron stärkte.

Im Zeitraum 1887–1894 Gegen die bulgarische Regierung, Prinz Ferdinand und Stefan Stambolov wurden zahlreiche Unruhen, Attentate und Verschwörungen organisiert. Diese Aktionen werden von der Abteilung des russischen Außenministeriums sorgfältig geplant und großzügig finanziert und zielen darauf ab, das Land zu destabilisieren und seine Unabhängigkeit zu schwächen.

Während der Ostkrise (1894–1898) wuchs die strategische Bedeutung Bulgariens für Russland erheblich, was das Reich dazu zwang, Prinz Ferdinand anzuerkennen. Diese Anerkennung war jedoch nicht das Ergebnis eines aufrichtigen Waffenstillstands, sondern ein Instrument zur Verwirklichung der imperialen Ambitionen Russlands. Die „Versöhnung“ führte zur Entstehung einer Abhängigkeit, die es Russland ermöglichte, durch den Gehorsam Ferdinands als Kontrollmittel Einfluss auf die bulgarische Politik auszuüben.

Russland und Bulgarien: 1900 – 1918

Russland respektiert die nationalen Interessen Bulgariens nicht und stellt sich aktiv gegen zentrale Themen wie die Ausgabe von Baskenmützen für bulgarische Herrscher in Mazedonien, die revolutionären Bemühungen der Bulgaren und Reformen zum Schutz der bulgarischen Bevölkerung im Osmanischen Reich. Trotz der günstigen Bedingungen während der Ostkrise führten die Regierung von Konstantin Stoilov und die russophile Politik nicht zu nennenswerten Gewinnen für Bulgarien. Während der Verwaltung von St. Danew (1901–1903) Russland nutzte seine Anhänger im Land zur Durchsetzung antibulgarischer Ziele, was die nationale Diplomatie schwächte und schwerwiegende Folgen für das Land hatte.

Die Unabhängigkeitserklärung Bulgariens sorgt für neue Spannungen und vertieft die Kluft in den Beziehungen zwischen Russland und Bulgarien. Der einzige Grund, warum Russland die entstandene Situation akzeptiert, hängt mit der Erwartung neuer Gewinne und Möglichkeiten zur Einflussnahme auf die Innenpolitik Bulgariens zusammen.

✟ Russland und Bulgarien ✟ Russland und Bulgarien ✟ Russland und Bulgarien ✟

Russland widersetzte sich den Aktionen der VMOK, einschließlich der Abteilungen im Jahr 1895, sowie wichtigen Aufständen wie dem Gornojumayskogo im Jahr 1902. und Ilindensko-Preobrazhensko im Jahr 1903. Der Grund für diese Position ist der Wunsch Russlands, jede Möglichkeit einer Wiederherstellung Großbulgariens zu verhindern, die seine geopolitischen Pläne auf dem Balkan stören würde.

Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts verfolgten die russischen Diplomaten Sinowjew, Maschkow und Jastrebow, die Schlüsselpositionen als Botschafter und Konsuln in Europa und Konstantinopel innehatten, aktiv eine antibulgarische Politik. Sie unterstützten nicht nur die serbisch-griechische Propaganda, sondern ermutigten die osmanischen Behörden auch, den Druck auf die bulgarische Bevölkerung in den abtrünnigen Gebieten zu verstärken. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, Bulgariens Bestrebungen nach nationaler Vereinigung und Stärkung der Unabhängigkeit zu untergraben.

Russland schuf durch geschickte Manipulationen ein Dreierbündnis zwischen Türken, Griechen und Serben, das sich gegen den bulgarischen Einfluss in Mazedonien richtete. Dieses Bündnis zielt darauf ab, VMORO zu zerstören und die bulgarische Exarchie zu liquidieren, wodurch die Position der Bulgaren in der Region geschwächt wird. Durch systematische Auswanderung und Unterdrückung der bulgarischen Bevölkerung in Mazedonien wird der Boden für die Aufteilung des Territoriums bereitet, wobei Teile davon als Schachfiguren zwischen Russland und seinen Balkan-Verbündeten aufgeteilt werden sollen.

Russland und Bulgarien | Russland und Bulgarien

In den Jahren 1912-1913, während des Balkankrieges, fand Russland eine Gelegenheit, sich an Bulgarien für seine kompromisslose Position und unabhängige Politik zu rächen. Durch diplomatische Manipulation und Druck stiftete sie die Bildung eines Bündnisses zwischen der Türkei, Griechenland, Serbien und Rumänien gegen Bulgarien an. Diese Vereinigung hatte katastrophale Folgen für das Land, die in der Ersten Nationalkatastrophe gipfelten und bleibende Wunden in der bulgarischen Staatlichkeit und im Nationalgeist hinterließen.

Die antibulgarische Politik Russlands zu Beginn des 20. Jahrhunderts verschärfte die Beziehungen zwischen den beiden Ländern und veranlasste Bulgarien, sich auf ein Bündnis mit Deutschland auszurichten. Dies wurde zu einem entscheidenden Faktor für die Einbeziehung Bulgariens in den Ersten Weltkrieg auf der Seite der Mittelmächte. In der Zeit von 1915 bis 1918 standen sich die bulgarische und die russische Armee auf dem Schlachtfeld gegenüber. Nach der Kapitulation Russlands im Jahr 1918 ließ der Konflikt zwischen den beiden Ländern vorübergehend nach, doch die strategische Bedeutung Bulgariens für die russischen Ambitionen blieb unverändert, und das Land stand weiterhin im Mittelpunkt der großen Ziele des Imperiums.

Russland und Bulgarien … Fortsetzung folgt … Russland und Bulgarien

Russland und Bulgarien – Wahre Lügen
Russland und Bulgarien – Wahre Lügen

Ein Großteil der Informationen stammt aus „The Russian Empire vs. Bulgaria“ (drei Bände) von Янко Гочев, изд. Анико, 2006 г., както и от други източници, които осветляват сложните българо-руски отношения в исторически контекст.

✟ Russland und Bulgarien ✟ Russland und Bulgarien ✟ Russland und Bulgarien ✟